Marion Schael: Kaufmännische Leiterin des Kunstmuseum Ahrenshoop e.V.

„Du wächst mit Deinen Aufgaben – Vertraue auf Deine Fähigkeiten“

Das ist es, was Marion Schael Frauen in Führungspositionen mit auf den Weg gibt. Marion Schael ist die kaufmännische Leiterin des Kunstmuseum in Ahrenshoop e.V..

Ein Museum, das in der Region und über Mecklenburg-Vorpommern hinaus ein Leuchtturmprojekt geworden ist. Die Planerin und Architektin wird in den 2000ern schnell mit der Idee eines besonderen Museums angesteckt und trägt mit ihrem Engagement von Anfang die Vision.
Für die Gestaltung des Museums wurde ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben – dies ist eine Bedingung gewesen, um Fördermittel zu bekommen. Als der Bau beginnen sollte, ist die Förderung durch den bisherigen Geldgeber nicht verlängert worden. Eine Zeit des Bangens und des Kämpfens bricht für Marion Schael an. Am Ende dieses Prozesses fördert neben der Bundesregierung auch das Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern – jedoch unter einer Bedingung: nach dem Bau soll sich das Museum finanziell selbst tragen. Eine große Aufgabe für das Kunstmuseum und Marion Schael – jeden Tag aufs Neue.

Diplom-Bauingenieurin Marion Schael ist seit 1993 als selbständige Architektin tätig, mit eigenem Ingenieurbüro. Bei der Verwaltung des Nachlasses aus der Verwandtschaft ihres Mannes kommt sie in Berührung mit der Künstlerin Kate Diehn-Bitt – ein zukunftsweisendes Ereignis.

Die Rostocker Malerin Kate Diehn-Bitt (1900-1978) war eine herausragende zeitgenössische Künstlerin Norddeutschlands. Marion Schael und ihr Mann, die gemeinsam ihren Nachlass verwalten, suchten eine Heimstatt für das Œuvre Diehn-Bitts. Noch ahnt Marion Schael nicht, dass diese Aufgabe sie zu ihrem Lebenswerk führen wird.

Denn die beiden lernen Guenter Roese kennen. Der Kunstsammler mit vielfältigen Kontakten zu DDR-Malern gründet als Ruheständler einen Verlag, der Bücher über bildende Kunst des 19. und 20. Jahrhundert verlegt. Er wird gebeten, die Ahrenshooper Kunstauktion auf wirtschaftlich gesunde Füße zu stellen. In dieser Zeit entsteht der erste Kontakt zwischen Marion Schael und Guenter Roese. Sie trifft auf den „Spiritus Rektor“, also den Ideengeber und Anstifter des Ahrenshooper Kunstmuseums, denn mit der Ahrenshooper Kunstauktion ist für Roese schon immer die Idee eines Kunstmuseums verbunden.

Marion Schael zählt schnell zu seinem engeren Netzwerk. Die Bauingenieurin glaubt an die Vision des Museums und wird 2005 Gründungsmitglied des „Vereins der Freunde und Förderer des Kunstmuseums Ahrenshoop“. Sie unterstützt parallel zu ihrer Arbeit das Planungsgremium.

Jedoch wird schnell klar, allein im Ehrenamt ist diese Aufgabe nicht zu leisten. 2007 wird daher ein zentrales Büro in Ahrenshoop eingerichtet. Marion Schael hat da der Vision bereits ihre Form gegeben: Die Symbiose von Kunst und Architektur wird immer ein bestimmendes Merkmal des Ahrenshooper Kunstmuseums sein. Über Kontakte zur Bauhaus Universität Weimar werden erste Studien bis zum Masterstudiengang an der legendären Universität erarbeitet. Nach dem Kauf eines Grundstückes wird ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben. Die notwendigen Mittel kommen zur Hälfte aus dem Bundesförderprogramm „Ostdeutsche Kulturbauten“, die zweite Hälfte trägt der Förderverein (durch z.B. Stiftungen, Mitgliedschaften).

„Guenter Roese war ein Architekturlaie“, erzählt Marion Schael. „Und er war über den Siegerentwurf erst einmal nicht besonders glücklich. Doch mein Mann und ich konnten erkennen, was es werden könnte. Am Ende zählten wir alle zu den glücklichsten Menschen, weil wir uns für diesen Entwurf entschieden haben.“

Sechs Jahre Planung, Öffentlichkeitsarbeit und Umsetzung vergehen, an deren Ende eine Stiftung gegründet wird. Der erste Spatenstich ist geplant. Da wird unter dem damaligen Kulturminister Matthias Brodkorb 2011 die Förderung nicht verlängert. „Es war wie ein Schlag in die Magengrube!“, erinnert sich Schael.

Insgesamt fünfzig Prozent der notwendigen Eigenmittel hat der Verein eingeworben, eine Summe von fast 3 Millionen Euro. Heute umfasst er bereits 480 Mitglieder. „So viele Menschen hatten wir überzeugt, an unsere Vision zu glauben. Viele Förderer haben ihr Privatvermögen investiert. Gerade dieses hohe bürgerschaftliche Engagement hat uns immer bestärkt. Nun hielt es uns davon ab aufzugeben. Wie konnten wir vor diese Menschen treten und sagen, dass alles vorbei ist? Wir hätten uns unglaubwürdig gemacht. Vorsichtig mussten wir vom Rückschlag berichten. Doch wir waren zu weit gekommen, um nicht zu kämpfen“, erinnert Marion Schael an die entscheidende Prüfung.

Manchmal dachte ich: „Was haben wir nur angestoßen? Kriegen wir das als Verein überhaupt beherrscht?“ Doch als Bauingenieurin weiß sie: Ein Bau ist ein laufender Prozess. Es muss einfach laufen und vieles hängt von den Einflüssen von links und rechts ab.

Den Beteiligten wird klar, ein neues Förderprogramm muss gefunden werden. Es beginnen Gespräche und zähe Verhandlungen mit dem Wirtschaftsministerium. „Ich erinnere mich an schlaflose Nächte und lange Diskussionen“, sagt sie. Sie zweifelt nicht an ihrer Vision. „Aber manchmal hatte ich – hatten wir – Angst, dass es zu schön sei, um wahr zu werden“, sagt sie.

Am Ende ist es zu schön, um nicht wahr zu werden.

Es steht ein Verhandlungserfolg: Die Förderung wird bewilligt und das Museum kann gebaut werden. Am 31. August 2013 wird das monumentale Ahrenshooper Kunstmuseum am Wasser mit einem Bürgertag eröffnet.

Vor der Eröffnung geht Marion Schael durch die Räume des Museums. Sie lässt die letzten acht Jahre Revue passieren. Es ist geschafft! „Es war mein Baby: etwas, das ich geprägt, um das ich gekämpft habe. Fast unwirklich war es, dass wir unser hochgestecktes Ziel tatsächlich erreichten. Ich war unendlich glücklich. Mir standen die Tränen in den Augen und vergessen war die Mühe“, erinnert sie sich.

„Ich bin heute stolz, eine herausragende Architektur mitgestaltet zu haben. Es erfüllt mich mit Freude, dass ich genau dazu von Anfang an beitrug“, sagt sie. „Wer kann schon sagen, dass er ein Museum mit gebaut hat.“

Marion Schael ist kaufmännische Leiterin des Museums. Sie trägt das Versprechen auf ihren Schultern: Das Kunstmuseum muss sich nun selbst finanzieren. Sie ist mit verantwortlich. Der künstlerische Anspruch und die wirtschaftlichen Erwartungen an das Leuchtturmprojekt sind hoch. Verstecken geht nicht! Unternehmergeist und gute Rechenkünste sind gefragt für die Betreibung des Museums.

„Wir müssen gut kalkulieren, ob wir uns bestimmte Leihgaben von Kunstwerken leisten können. Mindestens vier Sonderausstellungen bieten wir im Jahr neben der Sammlungspräsentation, damit die Stamm-Feriengäste mehrmals im Jahr ins Museum kommen“, erklärt Marion Schael den Balanceakt. Neben der Präsentation der mehr als 128-jährigen Kunstgeschichte Ahrenshoops und seiner angrenzenden Regionen hat sich das Museum durch seine Architektur einen Namen gemacht, den es auch zu nutzen gilt.

Eintrittsgelder, Museumsshop, Café und Veranstaltungen oder Architekturkongresse müssen am Ende jedes Jahres wenigstens eine schwarze Null ergeben. Ein Job, in den Marion Schael hineingewachsen ist und der ihr zeigt, sie kann ihren Fähigkeiten vertrauen. „Es ist ein toller Job, der unendlich viel Spaß macht.“

Marion Schael kann von ihrem Schreibtisch aus auf das Hohe Ufer sehen: „Als ich durch den Rohbau ging, habe ich mir diesen Platz für meinen Schreibtisch ausgesucht.“ Wasser, Wind und Steilküste prägen den Ort auf der Halbinselkette Fischland-Darß-Zingst in der Ostsee. Es sind die Dinge, welche die Maler seit langer Zeit zur Künstlerkolonie ziehen: Einsamkeit und Natur. Marion Schael sieht nicht nur die tägliche Herausforderung. Sie sieht den Reiz dieser Aufgabe. „Es geht darum, wie ein Unternehmer die Möglichkeiten zu entdecken, Netzwerke zu bauen und sich auszutauschen. Es ist das, was mich reizt.“

Was verbinden Sie mit dem Begriff „Tapetenwechsel“?

»Immer Mut zu was Neuem zu haben, sorgsam abzuwägen und sich weiter zu entwickeln. Sonst würden wir alle noch in Höhlen leben.«

Was verbinden Sie mit dem Begriff „Einzigartigkeit“?

»Jeder Mensch ist einzigartig. Das bedarf eines individuellen Umgangs mit den Menschen. Außerdem ist das Kunstmuseum in Ahrenshoop einzigartig und gibt Inspiration.«

Was verbinden Sie mit dem Begriff „Lieblingsplatz“?

»Bei der Familie, zu Hause und am Meer zu sein – oder sich im Kunstmuseum Ahrenshoop aufzuhalten, um dort gemeinsam zu agieren und sich mit diesem Projekt zu identifizieren.«

Steckbrief

Name:
Marion Schael

Jahrgang:
1960

Anzahl Kinder:
2 Kinder, 31 und 38 Jahre alt

Hobbies:
Kunstmuseum Ahrenshoop, klassische Musik, Theater und guter Film

Ehrenamtliche Tätigkeiten:
Vorstandsvorsitzende Kunst- und Kulturrat Vorpommern-Rügen, Mitglied Landeskulturrat M-V, Vorstand Museumsverband M-V, Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler e.V., Kuratoriumsmitglied Ehrenamtsstiftung M-V

Branche / Unternehmen:
Kunstmuseum Ahrenshoop e. V.

Position:
Kaufmännische Leiterin

Schwerpunkte der aktuellen Tätigkeit:
Organisation, Finanzen, Personal, Museumsshop und Museumscafé, Ausstellungen und Veranstaltungen…

ergänzende Aufgaben:
Kontakt zu Ort, Verwaltungen / Behörden, Netzwerk…

Wie viele Mitarbeiter/innen sind Ihnen unterstellt?
13